Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Brühl e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Rettungssport

Hagen
12. - 13.10.2019

47. Deutsche Mehrkampfmeisterschaften

47. Deutsche Mehrkampfmeisterschaft 2019

Vom 12. bis zum 13. Oktober fanden in Hagen die 47. Deutschen Mehrkampfmeisterschaften im Rettungsschwimmen statt. Aus der Ortsgruppe Brühl konnten sich zwei Mannschaften, sowie vier Einzelstarter qualifizieren.

Am ersten Wettkampftag standen die Staffeldisziplinen auf dem Programm. In der offenen Altersklasse bildeten die Damen bestehend aus Johanna Schreiber, Lara Spürck, Stefanie Stuch, Joanna Theis und Jessica Theis eine Mannschaft. Nach vier Disziplinen gelang es ihnen, den zwölften Platz aus der Vorplatzierung zu verteidigen. Bei den Herren gingen Jonas Deckers, Lukas Hennerici, Nils Mündelein, Frederic Stock und Fabian Thumm in der offenen Altersklasse an den Start. Als 18te vorplatziert zeigten die Herren in allen vier Disziplinen ausgezeichnete Leistungen, und konnten sich am Ende über einen hervorragenden fünften Platz bei ihrem Debüt auf den Deutschen Meisterschaften freuen.

Am zweiten Wettkampftag starteten Hanna Spürck in der Altersklasse 15/16 weiblich, Johanna Schreiber in der Altersklasse 17/18 weiblich, Nils Mündelein in der Altersklasse 17/18 männlich und Fabian Thumm in der Altersklasse offen männlich. Punkte sicherte sich Hanna Sprück insbesondere in der Disziplin 100m Hindernis (825 Punkte), aber auch auf den anderen beiden Strecken 50m Retten (774 Punkte) und 100m Retten mit Flossen (715 Punkte). Mit 2315 Punkten belegte sie bei ihren ersten Deutschen Meisterschaften den 27ten Platz. Als Fünfte vorplatziert konnte Johanna Schreiber sich nach vier Disziplinen wie auch im Vorjahr den 4ten Platz in der Gesamtwertung sichern. In der Disziplin 50m Retten verpasste sie ihre persönliche Bestzeit um nur 45 Hundertstel, und erkämpfte sich in der Disziplin 200m Superlifesaver mit 840 Punkten die höchste Punktzahl. Nils Mündelein, der erst seit diesem Jahr für die Ortsgruppe Brühl startet, sicherte sich in seinem letzten Jahr bei den Junioren einen Platz auf dem Treppchen. In der Disziplin 100m Retten mit Flossen schwamm Nils eine Zeit von 50,87 Sekunden, in der Disziplin 100m Lifesaver gelangte er nach 58,11 Sekunden ins Ziel. Am Ende konnte sich Nils mit 2475 Punkten und nur 0,13 Punkten Abstand zum Vierten über einen dritten Platz freuen. Fabian Thumm, der die Deutschen Meisterschaften insbesondere zur Qualifikation für den Bundeskader nutzen wollte, zeigte in seinen drei Disziplinen herausragende Leistungen. In der Disziplin 100m Lifesaver schwamm Fabian mit 55,29 Sekunden nicht nur eine neue persönliche Bestzeit, er sicherte sich auf der Strecke seine Bundeskadernorm für das kommende Jahr und schwamm zugleich die schnellste Zeit im gesamten Feld der offenen Altersklasse. In der Gesamtwertung wurde Fabian mit 2539 Punkten Sechster.

Angetrieben von den tollen Leistungen auf den Deutschen Meisterschaften 2019, freuen sich die Athleten auf das kommende Jahr, um dort an den Ergebnissen dieser Saison anknüpfen zu können.

Medaillenregen bei Weltmeisterschaften im Rettungsschwimmen Down-Under

Gisa Fähnrich wurde Weltmeister!

Von der DLRG Ortsgruppe Brühl haben Gisa Fähnrich und Stefan Engelhardt in Begleitung seines Betreuers Jens den weiten Weg nach Australien auf sich genommen um an der Weltmeisterschaft im Rettungsschwimmen teilzunehmen. Nein – sie wollten beide nicht nur teilnehmen sondern auch erfolgreich sein. Zunächst ging es drei Tage um die Disziplinen im Schwimmbad, gefolgt von drei Tagen voller einsatznaher Szenarios am Meer.

Gisa setzte direkt am ersten Tag eine enorme Marke. Sie gewann mit ihren Kameradinnen aus Duisburg Homberg in der 4 x 50m Hindernisstaffel Gold und wurde damit Weltmeisterin! Am Vormittag fanden allerdings erst einmal die Einzelwettkämpfe statt. Es ging über die Strecke von 200m, bei der acht Hindernisse untertaucht werden müssen. Beide Brühler schafften es ins Finale. Gisa wurde dort in der Altersklasse (AK) 30 vierte, während Stefan es in der AK50 auf Platz 5 brachte.

Am zweiten Tag wurde als erstes die technisch anspruchsvollste Disziplin 100m Retten mit Flossen und Gurtretter absolviert. Dabei schwimmt man über 50m mit dem Gurtretter eine Hartkörperpuppe an, klinkt diese in den Gurt ein und schleppt sie über die restlichen 50m ins Ziel. Gisa schaffte es mit 4/100 Sekunden Rückstand auf die Drittplatzierte auf den vierten Platz. Jens hielt die Puppe für Stefan bereit, konnte aber nicht verhindern, dass dieser den Gurt nicht um die Puppe bekam und wertvolle Sekunden verlor. Doch am Ende reichte es noch zum 3. Platz und damit zu seiner ersten Bronze-Medaille. Danach wurden die Gurtretterstaffeln gestartet und Gisa schaffte es mit ihrem Team erneut auf das Podest. Diesmal sicherten sich die Damen den zweiten Platz und holten Silber. Am Nachmittag retteten Gisa und Stefan die Puppe über 50m – sie wird nach 25m Anschwimmen aus einer 3m Tiefe an die Oberfläche geholt und 25m abgeschleppt. Gisa schaffte gegen ihre Konkurrenz Platz 7, während Stefan bei den Herren nicht über Platz 10 hinauskam.

Am dritten Schwimmbadtag wurde die Puppe erneut aus 3m Tiefe geborgen. Nur dieses Mal mussten die Retter über 50m mit Flossen anschwimmen. Stefan legte die Strecke komplett tauchend zurück, wodurch er das Abtauchen kurz vor der Puppe umging und wertvolle Zeit einsparte. Nachdem er sie an die Wasseroberfläche gebracht hatte, schleppte er sie 50m ins Ziel und wurde in persönlicher Bestzeit von 59,96 Sekunden erneut mit Bronze belohnt. Gisa beendete diese Disziplin als siebte. Dafür holte sie sich mit ihrem Team in der 4 x 25m Puppenstaffel ein weiteres Mal die Silber-Medaille ab. In einem packenden Rennen schleppte sie die Puppe als Schlussschwimmerin ins Ziel und musste sich nur knapp dem Team aus Ottawa/Kanada geschlagen geben.

An den Tagen vier bis sechs wurden die Wettkämpfe im Meer und am Strand ausgetragen. Gisa setzte weitere hohe Maßstäbe trotz geringerer Trainingsmöglichkeiten für die Disziplinen im offenen Meer. Sie absolvierte jede Disziplin bis ins Finale.

Beim Rettungsbrettrennen laufen die Retter mit dem Brett ins Meer, springen auf und bewältigen einen von Bojen abgesteckten Kurs von ca. 700m, um dann mit dem Brett unter dem Arm laufend in Ziel zu kommen. Gisa erreichte Platz 6, während Stefan mit dem 11. Platz im Vorlauf das Finale verpasste. Das Surf-Ski (offenes „Paddelboot“)-Rennen startet am Anfang der Brandung, die Athleten fahren einen Kurs von ca. 1000m und dann mit der auslaufenden Brandung durchs Ziel. Gisa belegte einen beachtlichen siebten Platz. Beide Brühler waren im Finallauf des Brandungsschwimmens vertreten. Gisa kam bei den Frauen als neunte ins Ziel, Stefan erreichte den Strand als 12. bei den Herren. Alle drei dieser vorgenannten Rennen werden nacheinander in der Königsdisziplin Oceanwoman absolviert – nach dem Zieleinlauf einer Disziplin muss dabei zum nächsten Start durchgespurtet werden. Dieses sehr anstrengende Rennen schaffte Gisa mit Platz 6 und hatte am letzten Wettkampftag noch die Energie das Ziel des 2km Strandlaufs als fünfte zu erreichen.

Eine hervorragende Bilanz für beide Retter aus Brühl – tolle Voraussetzungen für erfolgreiche Rettungen!

Wettkampfdisziplinen - Einzel

Die Wettkampfdisziplinen für Einzelmeisterschaften im Rettungsschwimmen:

AK 12
50 m
Hindernisschwimmen
50 m
Kombiniertes Schwimmen
  • 25 m Freistil
  • 25 m Rückenlage ohne Armtätigkeit
50 m
Flossenschwimmen
AK 13/14
50 m
Hindernisschwimmen
50 m
Retten einer Puppe
  • 25 m Freistil
  • Puppenaufnahme
  • 25 m Schleppen der Puppe
50 m
Retten einer Puppe mit Flossen
  • 25 m Flossenschwimmen
  • Puppenaufnahme
  • 25 m Schleppen der Puppe
AK 15/16, AK 17/18 und offene AK
200 m
Hindernisschwimmen
(Obstacle Swim)
50 m
Retten einer Puppe
(Manikin Carry)
  • 25 m Freistil
  • Puppenaufnahme
  • 25 m Schleppen der Puppe
100 m
Retten einer Puppe mit Flossen
(Manikin Carry with Fins)
  • 50 m Flossenschwimmen
  • Puppenaufnahme
  • 50 m Schleppen der Puppe mit Flossen
100 m
Kombinierte Rettungsübung
(Rescue Medley)
  • 50 m Freistil
  • 17,5 m Tauchen
  • Puppenaufnahme
  • 32,5 m Schleppen der Puppe
100 m
Retten einer Puppe mit Flossen und Gurtretter
(Manikin Tow with Fins)
  • 50 m Flossenschwimmen mit Gurtretter
  • Puppenübernahme
  • 50 m Ziehen der Puppe mit Flossen und Gurtretter
200 m
Super Lifesaver
  • 75 m Freistil
  • Puppenaufnahme
  • 25 m Schleppen der Puppe
  • Anlegen von Flossen und Gurtretter
  • 50 m Flossenschwimmen mit Gurtretter
  • Puppenübernahme
  • 50 m Ziehen der Puppe mit Flossen und Gurtretter
AK 25 bis AK 45
100 m
Hindernisschwimmen
50 m
Retten einer Puppe
  • 25 m Freistil
  • Puppenaufnahme
  • 25 m Schleppen der Puppe
100 m
Retten einer Puppe mit Flossen
  • 50 m Flossenschwimmen
  • Puppenaufnahme
  • 50 m Schleppen der Puppe mit Flossen
100 m
Retten einer Puppe mit Flossen und Gurtretter
  • 50 m Flossenschwimmen mit Gurtretter
  • Puppenaufnahme
  • 50 m Ziehen der Puppe mit Flossen und Gurtretter
AK 50, AK 55
100 m
Hindernisschwimmen
50 m
Retten einer Puppe
  • 25 m Freistil
  • Puppenaufnahme
  • 25 m Schleppen der Puppe
50 m
Retten einer Puppe mit Flossen
  • 25 m Flossenschwimmen
  • Puppenaufnahme
  • 25 m Schleppen der Puppe
AK 60+
50 m
Freistil
50 m
Kombiniertes Schwimmen
  • 25 m Freistil
  • 25 m Rückenlage ohne Armtätigkeit
25 m
Schleppen einer Puppe
Regelwerk Rettungssport - Schwimmbad Disziplinen - Mehrkampf-Meisterschaften
gültig ab 1. Januar 2020

Wettkampfdisziplinen - Mannschaft

Die Wettkampfdisziplinen für Mannschaftsmeisterschaften im Rettungsschwimmen:

AK 12
4x 50 m
Hindernisstaffel
4x 25 m
Rückenlage ohne Armtätigkeit
4x 25 m
Gurtretterstaffel
4x 25 m
Rettungsstaffel
  • 25 m Flossenschwimmen
  • 25 m Freistil
  • 25 m Rückenlage ohne Armtätigkeit mit Flossen
  • 25 m Rückenlage ohne Armtätigkeit
AK 13/14 bis Offene AK
4x 50 m
Hindernisstaffel
4x 25 m
Puppenstaffel
4x 50 m
Gurtretterstaffel
  • 50 m Freistil
  • 50 m Flossenschwimmen
  • 50 m Freistil mit Gurtretter
  • 50 m Flossenschwimmen mit Gurtretter und Verunglücktem
4x 50 m
Rettungsstaffel
  • 50 m Freistil
  • 50 m Flossenschwimmen, Puppenaufnahme
  • 50 m Schleppen einer Puppe
  • 50 m Schleppen einer Puppe mit Flossen
AK 100 bis AK 200
4x 50 m
Hindernisstaffel
4x 25 m
Puppenstaffel
4x 50 m
Gurtretterstaffel
  • 50 m Freistil
  • 50 m Flossenschwimmen
  • 50 m Freistil mit Gurtretter
  • 50 m Flossenschwimmen mit Gurtretter und Verunglücktem
4x 50 m
Rettungsstaffel
  • 50 m Freistil
  • 50 m Flossenschwimmen, Puppenaufnahme
  • 50 m Schleppen einer Puppe
  • 50 m Schleppen einer Puppe mit Flossen
AK 240, AK 280+
4x 50 m
Freistilstaffel
4x 25 m
Rettungsstaffel
  • 25 m Flossenschwimmen
  • 25 m Freistil
  • 25 m Rückenlage ohne Armtätigkeit mit Flossen
  • 25 m Rückenlage ohne Armtätigkeit
4x 25 m
Rückenlage ohne Arme
Regelwerk Rettungssport - Schwimmbad Disziplinen - Mehrkampf-Meisterschaften
gültig ab 1. Januar 2020

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.